--- Eingemeindung: 01. Januar 2010 ---
Für weitere Hinweise zur Chronik wäre ich Ihnen dankbar. Senden sie diese bitte an webmaster@Stadt-Naumburg.de
Informationen zur Geschichte der Rudelsburg an den Berghängen der Saale finden Sie unter folgenden Link: Informationen zur Rudelsburg
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges gelangte das Gebäude in den Jahren 1950/1951 in den Besitz der Stadt Bad Kösen, welche das Romanische Haus
seit dem Jahre 1955 als städtisches Museum nutzt (10. Juli).
Seit 1990 führt die ehemalige Fürstenschule die Bezeichnung Internatsgymnasium Landesschule Pforta und befindet sich in der Trägerschaft des
Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Heute werden rund 300 Schüler und Schülerinnen in Schulpforte in den Zweigen Sprache, Naturwissenschaften und Musik
unterrichtet, wobei hierfür ein moderates Schulgeld durch die Eltern zu entrichten ist.
Die französischen Truppen zogen Anfang Oktober 1906 von Bamberg kommend über Saalfeld, Schleiz und Gera in die Region Naumburg und besetzten
diese. Hierdurch wurden die preußischen Truppen von ihrem eigentlichen Herrschaftsgebiet abgeschnitten und nahmen ab 10. Oktober 1806 zunächst
in Erfurt und Weimar Quartier, ehe sie sich in den folgenden Tagen in der Nähe von Jena niederließen. Der Preußische König selber
bezog Quartier im Posthaus in Auerstedt. Das Schloss Auerstedt diente dabei als Hauptquartier der Preußischen Armee.
Gegen 06:00 Uhr morgens des 14. Oktober 1806 setzte sich die preußische Armee (rund 50.000 Mann und 215 Geschütze) in Richtung Hassenhausen in
Bewegung. Zeitgleich taten dies die französischen Truppen (rund 27.300 Mann und 45 Geschütze) unter Leitung von Davout, um ihrerseits nach Apolda
zu gelangen. Die beiden Armeen trafen sodann bei Hassenhausen aufeinander und bezogen jeweils Stellung.
Im Ergebnis der Kämpfe hatten die Preußen zwischen 7.000 und 15.000 Tote und die Franzosen rund 7.000 Tote zu beklagen. Nach Ende der Kämpfe
zogen die Franzosen plündernd durch die Gegend und hinterließen viel Leid und Not bei der Bevölkerung zurück.
|
|
|